Kunstdimensionen

  • Siebenbürgisches Museum

    „Man entdeckt in der neuen Gemäldegalerie des Siebenbürgischen Museums eine völlig neue Kulturregion mit vielen Künstlerinnen und Künstlern, die man hier nicht kennt. Es ist nicht das Ewiggleiche zu sehen. Es gibt starke Anklänge an die europäische Kultur, aber auch spezifisch siebenbürgische Facetten und Anklänge.“ / Museumskurator Markus Lörz
  • Kunst & Spiritualität

    Der Text behandelt die enge Verbindung von Kunst und Spiritualität und erörtert dabei verschiedene Elemente wie Licht, Farbe und die Heilige Geometrie. Es wird auch auf die Bedeutung von Schönheit und Botschaften in Bildern eingegangen. Eine Übung zur Erweiterung der Wahrnehmung wird vorgestellt, um die Leserinnen und Leser zu inspirieren. Der Text enthält zudem persönliche spirituelle Erfahrungen, die mich als Künstlerin geprägt haben.
  • Kimono

    Ein Kimono ist ein traditionelles japanisches Kleidungsstück mit einer langen Geschichte und kultureller Bedeutung. Es handelt sich um ein lockeres, oft knöchellanges Gewand mit weiten Ärmeln und einem geraden Schnitt. Kimonos werden in der Regel aus seidigen Stoffen hergestellt, aber es gibt auch Varianten aus Baumwolle und anderen Materialien.
  • Der Mongolische Kehlkopfgesang und die Pferdekopfgeige

    Die zwei Arten von Tönen, die gleichzeitig von der Person macht werden, die summt, ist ein wunderbares körperloses Musikinstrument, das die natürlichen Elemente und die Geräusche von Tieren nachahmt. Demnach ist es möglich, dass der Begriff „Der Mongolischen Kehlkopfgesang“ aus der Zeit der Nomaden stammt, und es wird angenommen, dass er auf die Zeit der Hunnen, der Vorfahren der Mongolen, zurückgeht.
  • Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb

    Naturerwachen allerorten. Von Stockholm über Basel bis München grünt und blüht es derzeit in den Gewächshäusern der Bildenden Kunst. Auch die Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall hievt mit „Rosenrot, Grasgrün, Quittengelb“ den farbenfrohen Kunstfrühling in den Titel und setzt darunter das bestsellererprobte Wort „Pflanzengeheimnisse“.
  • Café del Mundo

    Deutschlands erfolgreichster Gitarren-Export Jan und Alexander lernen sich 2007 bei einem Flamenco-Gitarrenworkshop kennen. In der Folge komponieren sie viele gemeinsame Alben und gaben inzwischen über 120 Konzerte pro Jahr in England, Italien, Israel, Georgien, Deutschlang, Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen.
  • KI Kunst

    Künstliche Intelligenz weitet seinen Einfluss in allen Bereichen der Gesellschaft ständig aus. Auch die Kunstwelt bildet hierbei keine Ausnahme und dabei wird die Kunst mit dieser Technik als „Kunst der Maschinen“ bezeichnet, da sie es Maschinen ermöglicht, kreative Entscheidungen zu treffen und somit Kunstwerke zu generieren, die von menschlichen Künstlern kaum zu unterscheiden sind.
  • Japanische Kunst

    Japanische Kunst umfasst eine Vielzahl von Kunstformen, darunter Malerei, Skulptur, Druckgrafik, Keramik, Textilien, Holzschnitzerei und mehr. Japanische Kunst hat eine lange Geschichte und ist eng mit der japanischen Kultur und Religion verbunden.
  • Nyamkhuu Baatar

    Euer Kunstmagazin präsentiert euch heute das Interview mit Nyamkhuu Baatar, einem bekannten versierten mongolischen Künstler. Er ist der Gründer der „Mongolian Art Society“, ein preisgekrönter Künstler der “Union of Mongolian Artists“ und Lehrer für mongolische Kunst an der „Academy of Fine Arts“.
  • Koreanisches Street Food

    Koreanische Street Food ist eine beliebte Art der koreanischen Küche, die auf den Straßen und Märkten des Landes angeboten wird. Es ist eine einfache, aber schmackhafte Art des Essens, die viele verschiedene Arten von Gerichten umfasst.