Tausende Arbeiter haben seit 2007 an dem Projekt Elbphilharmonie mitgearbeitet. Um die Jahrtausendwende sollte um den alten, stillgelegten Hafenspeicher die HafenCity entstehen. Der freie Städteplaner und Kulturliebhaber Alexander Gèrard erkannte das Potenzial des Gebäudes. Er bat seinen alten Studienkollegen Jaque Herzog vom bekannten Schweizer Architekturbüro Herzog-De Meuron um einen Entwurf. Dieser zeichnete eine Welle aus Glas auf das Backsteingebäude. Eine geniale Idee.
Für „nur“ 114 Millionen Euro wurde das Projekt ursprünglich geplant, 2007 wurde dann der Grundstein gelegt. Zu dieser Zeit waren jedoch noch nicht alle Pläne fertig. Eröffnungstermin wurde von dem damaligen Intendanten Christoph Lieben-Seutter auf das Jahr 2010 festgelegt. Nur drei Jahre nach Baubeginn. Eine der großen Herausforderungen beim Bau war die Tatsache, dass der Speicher von Innen ausgehoben und erneuert werden musste. Es durften keine Schäden an der Außenfassade geschehen. Es wurde klar, dass der Boden das neue Gewicht des Gebäudes nicht tragen kann, es musste nachgegründet werden. Der einstige Pauschal-Baupreis wuchs unaufhaltsam. Letztendlich wurde der Bau für bombastische 866 Millionen Euro fertiggestellt.
Beispielsweise verschlang die Fassade mehr als 50 Millionen Euro. Das sind rund 50.000 Euro pro Fensterelement. So etwas Einzigartiges wurde noch nie gebaut. Ein Drittel der Fenster wurde in dem Ort Padova (Italien) von der Firma Sunglass gebogen. Das können nur zwei Firmen weltweit. Die Details dazu sind streng geheim.
Klar war, dass es mehr als eine Philharmonie mit einem großen und einem kleinen Saal werden sollte. Der Bau beherbergt auch ein Hotel und Eigentumswohnungen. Zwischen dem Backsteinspeicher und dem schwebend anmutenden Glasbau liegt eine öffentlich zugängliche Plaza. Zu dieser führt auf 82 Metern Länge die längste gebogene Tube-Rolltreppe der Welt.
Das Herzstück stellt der runde große Konzertsaal in der Mitte des Gebäudes dar. Architektonisch und akustisch anspruchsvoll, auch wenn einige Blätter diese Magie verneinen. Das Publikum soll hier Teil des Geschehens werden und die Musik miterleben, statt nur zuzuhören. Um dies zu gewährleisten wurde einer der besten Akustiker der Welt beauftragt: Yasuhisa Toyota. „Die Akustik für diesen Saal war für uns sehr schwierig zu berechnen. Aber ein komplizierter Saal ist uns lieber als ein langweiliger Saal“, sagte er zu dem Projekt.
Vom Hafenlärm und Schiffshörnern darf im Konzertsaal nichts zu hören sein. Dazu haben sich die Architekten etwas Besonderes ausgedacht. Der Saal schwebt sozusagen in der Mitte des Gebäudes. Er hat eine äußere und eine innere Hülle, die komplett auf Stahlfedern lagert. So ist der Saal akustisch entkoppelt und schallisoliert.
TOP 10 FAQs zu der Elbphilharmonie
Was ist die Elbphilharmonie?
Die Elbphilharmonie ist ein Konzerthaus und ein architektonisches Wahrzeichen in der Hafenstadt Hamburg, Deutschland. Es wurde am 11. Januar 2017 eröffnet und befindet sich im Stadtteil HafenCity an der Spitze eines historischen Speichergebäudes am Ufer der Elbe. Das Gebäude wurde von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron entworfen und ist 110 Meter hoch. Das Konzerthaus besteht aus drei Hauptbereichen: dem Großen Saal, dem Kleinen Saal und dem Kaistudio. Der Große Saal ist der zentrale Raum des Gebäudes und bietet Platz für bis zu 2.100 Zuschauer. Es ist berühmt für seine akustischen Eigenschaften und seine wellenförmige Decke, die an das Innere eines Musikinstruments erinnert. Der Kleine Saal bietet Platz für bis zu 550 Personen und ist flexibler in der Nutzung. Das Kaistudio ist ein Mehrzweckraum, der für Proben, Workshops und kleine Konzerte genutzt wird. Die Elbphilharmonie ist nicht nur ein Konzerthaus, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk und ein beliebtes Touristenziel. Es gibt eine Aussichtsplattform, die einen Panoramablick auf die Stadt bietet, sowie mehrere Restaurants und Bars, darunter das "Störtebeker" Brauhaus, das Craft-Biere und norddeutsche Spezialitäten serviert.
Wann wurde die Elbphilharmonie gebaut?
Die Planung und der Bau der Elbphilharmonie dauerten insgesamt etwa 13 Jahre. Die Bauarbeiten begannen im April 2007 und das Gebäude wurde am 11. Januar 2017 eröffnet. Während der Bauphase gab es jedoch mehrere Verzögerungen und Probleme, die zu Kostensteigerungen führten. Ursprünglich sollte die Elbphilharmonie im Jahr 2010 fertiggestellt werden, aber aufgrund von Problemen mit der Fertigstellung des Gebäudes und den technischen Anforderungen an den Konzertsaal wurde die Fertigstellung mehrmals verschoben. Trotzdem ist die Elbphilharmonie heute ein stolzes Wahrzeichen von Hamburg und ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens der Stadt geworden.
Was hat die Elbphilharmonie gekostet? Wie teuer war die Elbphilharmonie?
Die Kosten für den Bau der Elbphilharmonie betrugen insgesamt etwa 866 Millionen Euro. Dieser Betrag umfasst jedoch nicht die Kosten für die Entwicklung des Geländes und die Umgestaltung der HafenCity, die zusammen weitere Hunderte von Millionen Euro betragen haben. Die Kosten für den Bau der Elbphilharmonie stiegen im Laufe der Zeit erheblich an, und es gab zahlreiche Kontroversen und Kritik an den hohen Kosten. Trotz dieser Kontroversen gilt die Elbphilharmonie heute als eines der bemerkenswertesten Architekturprojekte der letzten Jahre und als wichtiges kulturelles Zentrum in Deutschland und Europa.
Wer wohnt in der Elbphilharmonie?
Die Elbphilharmonie ist kein Wohngebäude und hat keine dauerhaften Bewohner. Es handelt sich vielmehr um ein Konzerthaus, ein kulturelles Zentrum und ein Touristenziel. Allerdings gibt es in der HafenCity, dem Stadtteil, in dem die Elbphilharmonie steht, viele Wohnungen und Büros sowie Geschäfte und Restaurants. Die HafenCity ist ein neues, modernes Stadtentwicklungsprojekt und eine der größten innerstädtischen Entwicklungen Europas, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung auf innovative Weise kombiniert werden. In der Nähe der Elbphilharmonie gibt es also viele Möglichkeiten zum Leben, Arbeiten und Genießen.
Wie hoch ist die Elbphilharmonie?
Die Elbphilharmonie hat eine Gesamthöhe von 110 Metern. Die unteren 37 Meter des Gebäudes sind das historische Kaispeicher-Gebäude, das aufwendig restauriert und in das neue Konzerthaus integriert wurde. Der obere Teil des Gebäudes ist ein moderner, gläserner Aufbau, der sich über dem alten Gebäude erhebt und den spektakulären Großen Saal, den Kleinen Saal und das Kaistudio beherbergt. Die Höhe der Elbphilharmonie und ihre markante Architektur machen sie zu einem der bekanntesten und auffälligsten Wahrzeichen Hamburgs.
Kann man die Elbphilharmonie besichtigen?
Ja, die Elbphilharmonie kann besichtigt werden. Es gibt eine öffentlich zugängliche Aussichtsplattform, von der aus man einen spektakulären Blick auf die Stadt und den Hafen hat. Die Aussichtsplattform befindet sich auf einer Höhe von 37 Metern und ist über Rolltreppen und Aufzüge erreichbar. Es gibt auch eine kostenlose Plaza, die sich auf einer Höhe von 37 Metern befindet und einen herrlichen Blick auf den Hafen und die Stadt bietet. Darüber hinaus gibt es geführte Touren durch das Gebäude, bei denen man mehr über die Architektur und Geschichte der Elbphilharmonie erfahren kann. Es ist jedoch zu beachten, dass der Zugang zu den Konzertsälen aufgrund von Proben, Konzerten und Veranstaltungen eingeschränkt sein kann. Es wird empfohlen, im Voraus zu prüfen, ob der Zugang zu den Sälen möglich ist und ob eine Reservierung erforderlich ist.
Kann man in der Elbphilharmonie übernachten?
Nein, man kann in der Elbphilharmonie nicht übernachten, da es sich um ein Konzerthaus handelt und keine Übernachtungsmöglichkeiten bietet. Allerdings gibt es in der HafenCity, dem Stadtteil, in dem die Elbphilharmonie steht, zahlreiche Hotels, die eine gute Ausgangsbasis für die Erkundung von Hamburg bieten. Einige dieser Hotels bieten auch einen Blick auf die Elbphilharmonie und den Hafen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Übernachtung in der HafenCity aufgrund ihrer zentralen Lage in Hamburg oft teurer ist als in anderen Stadtteilen.
Wann kann man die Elbphilharmonie besichtigen?
Die Elbphilharmonie kann in der Regel jeden Tag besichtigt werden. Die Aussichtsplattform und die Plaza sind täglich von 9:00 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Die Touren durch das Gebäude finden mehrmals täglich statt und bieten eine Möglichkeit, mehr über die Architektur und Geschichte der Elbphilharmonie zu erfahren. Die genauen Zeiten für die Touren und die Verfügbarkeit der Konzertsäle können jedoch je nach Veranstaltungskalender und Probenplan variieren. Es wird empfohlen, im Voraus zu prüfen, ob eine Reservierung erforderlich ist und ob der Zugang zu den Konzertsälen möglich ist. Die Öffnungszeiten und Tourpläne können auf der offiziellen Website der Elbphilharmonie eingesehen werden.
Was kann man in der Elbphilharmonie machen?
In der Elbphilharmonie gibt es viele Aktivitäten, die man machen kann. Hier sind einige der beliebtesten Möglichkeiten:
- Konzerte besuchen: Die Elbphilharmonie ist ein Konzerthaus und bietet ein breites Spektrum an Konzerten und Musikveranstaltungen, darunter Klassik, Jazz, Pop und Weltmusik. Der Große Saal, der Kleine Saal und das Kaistudio sind berühmt für ihre akustische Qualität und bieten ein einzigartiges Konzerterlebnis.
- Die Aussichtsplattform besuchen: Die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie bietet einen spektakulären Blick auf die Stadt und den Hafen. Besucher können die Rolltreppen und Aufzüge nutzen, um zur Aussichtsplattform auf einer Höhe von 37 Metern zu gelangen.
- Die Plaza besuchen: Die Plaza ist eine öffentliche Fläche auf einer Höhe von 37 Metern und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Hafen und die Stadt. Hier kann man sich entspannen, einen Kaffee trinken oder Souvenirs kaufen.
- Führungen durch das Gebäude: Es gibt verschiedene geführte Touren durch die Elbphilharmonie, bei denen man mehr über die Architektur und Geschichte des Gebäudes erfahren kann. Es gibt auch spezielle Touren für Kinder und Familien.
- Essen und Trinken: In der Elbphilharmonie gibt es eine Vielzahl von Restaurants, Bars und Cafés, in denen man eine Pause einlegen und den Blick auf den Hafen genießen kann. Von Gourmetrestaurants bis hin zu entspannten Cafés gibt es für jeden Geschmack etwas dabei.
Was kosten Tickets für die Elbphilharmonie?
Die Ticketpreise für die Elbphilharmonie variieren je nach Veranstaltung, Sitzplatz und Verfügbarkeit. Die Preise können auch unterschiedlich sein, je nachdem, ob es sich um ein Konzert im Großen Saal, im Kleinen Saal oder im Kaistudio handelt. Die Preise können von 10 Euro bis zu mehreren hundert Euro reichen. Es gibt auch eine begrenzte Anzahl von "Plaza-Tickets", mit denen man Zugang zur öffentlichen Plaza auf einer Höhe von 37 Metern erhält. Diese Tickets sind kostenlos und können vor Ort oder online reserviert werden. Es ist zu beachten, dass die Tickets für die Elbphilharmonie aufgrund ihrer Popularität oft schnell ausverkauft sind und es daher empfehlenswert ist, im Voraus zu buchen. Die Ticketpreise und Verfügbarkeiten können auf der offiziellen Website der Elbphilharmonie eingesehen werden.